![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Gut Wellingerode, ein Hof zwischen Mitteroda und Sontra, gehörte bis zum Aussterben der männlichen Linie im Jahre 1807 den Herren von Diede. Im geneaologischen Handbuch des Adels ist ein von Diede zum Fürstenstein 1774 - 1802 verzeichnet (eines Stammes mit denen von Boyneburgk). Diese besassen auch noch in der Nähe liegenden Güter Urlettig und Hilgerode.
Die Freiherren von Diede zum Fürstenstein gehörten zur althessischen Ritterschaft. Das berühmteste und lezte männliche Mitglied der Familie starb 1807 in Madelungen: der königlich-dänische Staatsminister Wilhelm Christoph von Diede zum Fürstenstein.
Später wurde das Gut dann zur Staatsdomäne Wellingerode.
Wellingerode gehörte zum Königreich Westphalen, das wie eine französische Provinz von Jerome Bonaparte von der Hauptstadt Kassel aus regiert wurde. Jerome erhob 1808 den französischer General Meyronet zum Grafen von Wellingerode und übereignete ihm die Domäne.
Ab 1895 ging die Domäne als Kammergut in den Besitz des preussischen Fiskus über.
(gw)
Wellingerode ist ein Ortsteil der Gemeinde Meissner in Hessen. Er entstand in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, als umfangreiche Gutsverkäufe stattfanden. Das war die Geburtsstunde von Wellingerode. 1593 kam das umfangreiche Gut Wellingerode dazu, das noch heute vorhanden und bewirtschaftet wird.
Wellingerode ist ein Reihendorf. Dabei handelt es sich um eine Ansiedlung, die mindestens eine Strasse, einen Deich, ein Tal oder einen Höhenzug, und einen Graben haben musste. Hier siedelten sich Bauern an und bewirtschafteten die Ländereien. Diese Höfe konnten im Laufe der Zeit an beiden Enden des Reihendorfes erweitert werden.
Auf Gut Wellingerode wurde seit jeher Landwirtschaft betrieben, auch siedelten sich hier viele Handwerker an. Unter anderem wurde auf den Höfen Leinen gewoben, das bis weit über die hessischen Grenzen hinaus bekannt war. Auch Maurer und Pflasterer waren hier zuhause. Im Jahr 1870 bekam Wellingerode eine Schule und eine Kirche. In den 1970er Jahren wurde das Gut mitsamt dem Ort in die Gemeinde Meissner überschrieben.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Werra-Meißner-Kreis
- Nordhessen
- Region Sontra
- Geo-Naturpark Frau-Holle-Land
- Rad- und Wanderwege bei Gut Wellingerode:
- Werra-Burgen-Steig (X5)
- Barbarossaweg (X8)
- Sontra-Rundweg
- Werratal-Radweg
- Herkules-Wartburg-Radweg
- Fabelweg Wellingerode
- Wanderweg Rund um Wellingerode
- Premiumweg P17 (Frau-Holle-Land)
- Werra-Ulster-Weg
- Naturparkweg Werra-Meißner